Schlimmer geht’s immer: Ein Begriff, der noch viel gefährlicher ist, als „Powerfrau“, ist der neu aufgekommene Begriff „Tradwive“. Er beschreibt die Bewegung unter Frauen, die scheinbar freiwillig ihre Männer verwöhnen like it’s 1959. Aber natürlich steckt dahinter viel mehr, als ein paar Frauen, die gerne für ihre Männer kochen. Dahinter steckt eine ganze Bewegung, von der unter Anderem auch die Alt-Right oder die AfD Gebrauch machen. Denn die Frage ist doch, was war 1959 noch so los? Wie waren die Umstände? Gunda Windmüller von ze.tt erklärt’s:
„Denn von welcher traditionellen Rolle der Frau ist hier die Rede? Die Idee der Frau als Hausfrau, wie sie in den 50er Jahren etabliert wurde? In einer Zeit, in der Ratgeber Frauen Tipps der Sorte „Richte sein Kissen und biete ihm an, ihm die Schuhe auszuziehen“ ans Herz legten und die Werbeindustrie („Jede Hausfrau freut sich über einen Kühlschrank“) eifrig dafür sorgte, dass uns das Bild der Hausfrau der 50er Jahre heute noch wie der allein gültige Prototyp erscheint? In einer Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht ohne die Erlaubnis ihres Mannes arbeiten durften (bis 1977), Vergewaltigung in der Ehe nicht strafbar (bis 1997) und eine öffentliche Diskussion zu Schwangerschaftsabbrüchen noch Jahrzehnte entfernt war?“